Reflexintegration
Das Fundament für´s Leben
Die verborgene Ursache für Schulstress und Lernprobleme
Ist der Schulalltag für dein Kind eine tägliche Herausforderung? Hat es im Unterricht Schwierigkeiten, still zu sitzen und lässt sich schnell ablenken? Bekommt dein Kind Wutanfälle, wenn etwas nicht sofort klappt oder es sich unfair behandelt fühlt?
Beobachtest du, dass es beim Lesen Wörter überspringt oder sich in den Zeilen verliert? Vielleicht braucht dein Kind für seine Hausaufgaben viel länger als andere?
Was hat die fehlende Reflexintegration mit den schulischen Leistungen zu tun?
Der natürliche Entwicklungsverlauf
Frühkindliche Reflexe sind eine Gruppe von Reflexen, die für die Entwicklung des Kindes vom Fötus bis zum Kleinkind verantwortlich sind. Für die altersentsprechende Entwicklung ist es wichtig, dass diese Reflexe ausgelöst werden und später wieder verschwinden.
Wenn der Mechanismus hakt
Dies ist ein ganz natürlicher Vorgang, der jedoch durch verschiedene Faktoren während der Schwangerschaft, der Geburt oder den ersten Lebensmonaten beeinflusst werden kann. Wenn bestimmte Reflexe bestehen bleiben, können sie zu einem dominanten Bestandteil in uns werden und uns in Stresssituationen oder beim Erlernen neuer Aufgaben stören.
Auffälligkeiten im Schulalter
Häufig fallen die Probleme das erste Mal mit Beginn der Schulzeit auf:
- Konzentrationsprobleme: Dein Kind ist durch die kleinsten Geräusche und Reize abgelenkt. Es hat Schwierigkeiten, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren.
- Motorische Auffälligkeit: Es fällt schwer auf dem Stuhl zu sitzen, ohne ständig zappelig zu sein. Sein Schriftbild ist sehr ungleichmäßig. Beim Essen kleckert es oft und hat allgemein eine schlechte Koordination und Körperhaltung.
- Emotionale Überforderung: Konflikte oder kleine Rückschläge lösen starke Wut oder Tränen aus. Dein Kind hat Prüfungsangst oder regelmäßige Blackouts bis hin zu Panikattacken. Es ist sehr licht- und geräuschempfindlich.
- Lernprobleme: Das Lesen, Schreiben oder Rechnen fällt schwer. Dein Kind verwechselt Zahlen, kann sich sprachlich schlecht ausdrücken und hat Schwierigkeiten, sich zu organisieren.
- Auffälliges Sozialverhalten: Dein Kind gerät häufig in Konflikte mit anderen Kindern oder Lehrern. Es kann keine Kritik vertragen oder wird von anderen gemobbt.
Das Reflexintegrationstraining ermöglicht es, bestehende frühkindliche Reflexe durch spezielle Übungen nachträglich zu integrieren.
Was kann ein Reflexintegrationstraining bewirken?
- Dein Kind kann sich besser auf Aufgaben konzentrieren und bleibt länger bei einer Sache, ohne sich ablenken zu lassen.
- Dein Kind kann ruhig sitzen, ohne ständig zu zappeln und sich zu bewegen.
- Dein Kind versteht Texte besser, weil es flüssiger lesen kann. Das Lernen fällt leichter, weil es sich Inhalte schneller merken kann.
- Dein Kind bleibt in Prüfungen und herausfordernden Situationen gelassener, weil es einen klaren Kopf hat.
- Dein Kind merkt, dass es viele Dinge gut kann und fühlt sich sicher in seinen Fähigkeiten.
Wie funktioniert das Reflexintegrationstraining?
Bestehende frühkindliche Reflexe können durch gezielte Übungen abgebaut werden. Dadurch werden genau die Reize an das Gehirn gesendet, die in der frühkindlichen Entwicklung dort nicht ausreichend angekommen sind.
Das Bewegungsprogramm wird ca. alle 5 Wochen in meiner Praxis erlernt. Zu Hause werden die kleinen Übungen regelmäßig wiederholt. Die Regelmäßigkeit sorgt dafür, dass die Reflexe abgebaut werden und sich das Verhalten, das Lernen und die Gesundheit verbessern.
So wird Schritt für Schritt ein Fundament geschaffen, auf dem neue Fähigkeiten und Entwicklungen aufbauen können.
Lade dir hier meinen Fragebogen zur Reflexintegration herunter
Du möchtest wissen, ob dein Kind noch bestehende frühkindliche Reflexe hat und mehr über das Reflexintegrationstraining erfahren? Ich werte ihn kostenlos aus und bespreche die Ergebnisse in einem persönlichen Telefonat mit dir.
Fragebogen kostenlos herunterladen